Was ist TPR?
TPR ist ein thermoplastisches Elastomer, das die Elastizität von Gummi mit der Formbarkeit von Kunststoff verbindet. Es wird typischerweise aus Styrolblockcopolymeren (SBCs) hergestellt und kann mit Standard-Thermoplastverfahren wie Spritzguss, Extrusion und Blasformen verarbeitet werden.
Eigenschaften
- Elastizität und Flexibilität: Vergleichbar mit Naturkautschuk, mit hervorragender Rückfederung.
- Haltbarkeit: Beständig gegen Verschleiß, Abrieb und Witterungseinflüsse.
- Chemische Beständigkeit: Beständig gegen Öle, Säuren und Laugen.
- Temperaturbereich: Funktioniert normalerweise zwischen -40 °C und 100–120 °C.
- Leicht und ungiftig: Sicher für Lebensmittel- und medizinische Anwendungen.
- Recyclingfähigkeit: Kann wiedererhitzt und neu geformt werden, wodurch Abfall reduziert wird.
Vorteile
- Einfach zu verarbeiten – keine Vulkanisation erforderlich.
- Kurze Formzyklen und hohe Produktionseffizienz.
- Anpassbar in Härte, Farbe und Oberflächenbeschaffenheit.
- Entspricht Sicherheitsstandards wie RoHS und REACH.
- Kostengünstig für die Massenproduktion.
Nachteile
- Eingeschränkte Hitzebeständigkeit: Erweicht über 100–120 °C.
- Geringe Lösungsmittelbeständigkeit: Anfällig für Aufquellen oder Rissbildung bei Kontakt mit Kraftstoffen.
- Druckverformungsrest: Kann sich unter langfristigem Druck verformen.
- Ozonempfindlichkeit: Erfordert Zusatzstoffe für Umgebungen mit hohem Ozongehalt.
Anwendungen
Konsumgüter
- Schuhsohlen, Softgrip-Griffe, Spielzeug und Küchengeschirr
Automobilindustrie
- Dichtungen, Matten und Innenverkleidungen
Medizin & Gesundheitswesen
- Schläuche, Dichtungen, orthopädische Stützen
Industrie
- Schwingungsdämpfer, Kabelisolierungen und Werkzeugbeschichtungen
Verpackung
- Flaschenverschlüsse, flexible Behälter
Im engeren Sinne bezeichnen wir Materialien auf Basis von SBS (Styrol-Butadien-Styrol) als TPR (Thermoplastischer Kautschuk) und solche auf SEBS-Basis als TPE.


<< Zurück zur Fragenliste